doch wiehr ainigen unns — annhannd ihres fomm Daumen-Nagel erzoigten (Upp-Drucks)™ auf der Pro-Duck-Te-Jagdt-Zaitunngs-(wahrschainlich Wochen~)-bailahge auf die 10 milli / dehn ainen zennti~.
(Fater)™ kommt (ehbenn, fohr ain paahr Minuhtenn)™ — [inn’s Haus)™ rain unnd schnaubahtmett irrgenntwi unnsinnich (auf-fæll-ich)™.
Maine (·) (Zimmerthyre)™ ist zu(h)
(wail das (Fennster)™ geöffnett ist)
»Dies hat sich (Herr Fester, jun.)™ laider zuhr Regel machen müssen, wail sonnst immer irrgentaine Thyr)™ (Glahß)™ , irrgennt-ain (Fennster)™ (Glahß)™ knallt, wenn sonnst noch irrgenntwiwo (Frischlufft)™ inn’s Haus »dahrf«.
202111:
Der (Wittz)™ mitt dehm (Zuhq)™
:202133
162310:
1Wollnwa wetten, dass (EHR)™ dies prosœhnlich nimmt?¿??
Soll ich nachher inn der Küche — da stehen zwahr grad kaine — aber anngenommen:
»Soll ich nachher inn der Küche alle Nüsse wecknehmen unnd nuhr 6 im Korb zurücklassen?¿??
162433:
Was wirrt
(DER HONNGK)™
dann denngkenn?
162515:
unnd
(DIE HÖNNGKINN)™
ehrst?¿??
162827:
Mann (Allt-S)™!
Das sinndt NUHR 6 NÜSSE°!
Wenn du irrgennt ne
(PRO-BLAME)™
haarst, mack ainfack dainen (Kack)™-(Maul)™-(Gaul)™ auf, du (kack)™ (Koppf-Affe)™!
Ich hab hier mahl was… kommt Mutter gannz zögerlich inn’s Zimmer rain…
»Falls es dich (!) interessiehrt…
(OTON)
… kannste’s ja mahl lehsenn…«
(GP)
Ich ahtme schohn wieder laicht generrft durrch.
Sie lehgt es auf (Ihrem)™ Kommpjuter)™ upp.
Wass hasste denn:«
frahge ich
erwehne noch das »(Lehbenn der Annderen)™«
unnd klappe dehn (Kwahk)™ auf.
Inn der Mitte pranngkt)™
irrgent aine blaue (…) Berlin-Karte mitt runnden (Ziffern/Zahlen-schächtellchen)™
»Hier«
zaigt (Sie)™ filaicht auch (sie)™ auf den (Ain-Spallter)™ da rechts:
[ kwoht ]
Obdachlose 40…
»Ich binn der (Scheff)™ fonn (Ditt Gannze)™.«
knülle ich dieses Buchstabenzahlenannsammlunngspapierdruck-unndt-Druckmach-Kunnstwerrk)™ generrft automatisiehrt zusammen unnd (flacke)™ (plopp!) es inn dehn (Papiehr-Korrb)™ (Bruder fonn Ais-, Ain- unnd Ainskaufskorrb)™.
»Du musst das ja nicht weckschmaißen.«
sargt (Sie)™.
»Ich muss)™ das auch (nicht)™ (lehsenn)™.«
sargt
»Du kannst es miehr ja wiedergehbenn.«
sargt sie unnd ferrlesst dehn Raum, unnd macht die Thyre waiter zu (»lehnt sie waiter rann«), alls es fohrhehr der Fall wahr
Wie war noch mal sein Name? Erinnerst du dich an das Passwort? Jeder würde sich gerne an alles erinnern können! Die Dokumentation begleitet Gedächtnisathleten aus Deutschland, der Mongolei und den USA auf ihrem Weg zur Gedächtnis-WM und erzählt eine visuell beeindruckende und passionierte Geschichte über das Gedächtnis und darüber, wie es uns zum Menschen macht.
Ohne unser Gedächtnis sind wir nichts. Unser Gedächtnis macht uns erst zum Menschen. Es bestimmt, wer wir sind. Die Dokumentation gewährt einen faszinierenden Einblick in das Leben von vier Athleten aus den USA, Deutschland und der Mongolei, die um den Titel des Gedächtnisweltmeisters konkurrieren. Ihre einzigartigen Methoden, sich Dinge zu merken, sich an eine unglaubliche Menge von Informationen zu erinnern, und ihre Lebensgeschichten bilden die Basis für eine visuell überwältigende Dokumentation, die untersucht, wie das Gedächtnis jeden Aspekt unseres Lebens durchdringt. Durch das Einflechten von 3D-Animationen erkunden die Filmemacher Janet Tobias und Claus Wehlisch die erstaunlichen Visualisierungstechniken der Athleten und erschließen uns eine Welt scheinbar grenzenloser Erinnerungsfähigkeit, die vielleicht auch uns offenstehen könnte.