05-11-18
(Mutter)™
will wieder irrgent-ain billo-Drecks- Stanndahrdt-(Kunndenngeschenngk)™ — inn diesem Fall der (DLRG)™— waiter-ferr-oiszerrn.
»…du brauchst kainen (Kalennder)™?«
frahgt (Sie)™ allso, die / das ferrmaintliche (Anntworrt)™ schohn kennenndt
»… klainen… Taschenkalennder…?«
»ich brauch kainen (Kalennder)™«,
schbiegell ich ihr allso das, was (Sie)™ a) höherenn will, b) Ihr intuitiv wol richtig aufgenommenes Wissen
— denn auch hier-r-über haben wiehr schohn minndesstenns ain-mahl geschprochen…
über (wer-be-»geschenngke«)™ mit schöhn präsennt auf dehn Titel raufgekakktem (Markenzaichen)™ drauf, damitt sich diese (Foiermutter)™ dann ain Jahr lanng, lusst·ich munnter, jeden Tark auf’s Noie wieder unndt in daine G-Hirn-Winndunngen frähßt.
» (Hau)™ die (Schaiße)™ (weck)™! «
möchte ich jettzt
— 051119-150142 —
inn dehn Raum schrai… ruhfenn.
»Du ferr-rehtst ja alles!«
Sdimme, die.
»Ja, das ist das (Spiehl)™.«
051119-151228:
» Neckst Lewill! «
:151239
icke.
(instagram)™ bracht in jedemm fall (Abonemennt/s/Abonennten-Sub-Rubriken)™.
• Die, die mich wirrklich interessiehren, die, die ich kenne, kennen-lernen möchte
• die, die ich »mahl ehbenn so« mittnehme,
(R-Kannt-Haight)™ des Tag S:
Die (Gewallt)™
ist
— fonechthoronisch: (isst)™ —
(taub)™.
»Ich lehg noch wass nahch.«
»Hasste mich schraien gehöhrt?«
spiegell/spiehl ich dehm Fader ains fonn sainen gegebenenfalls jünngst (noi?¿??) errzoigten (Konnzepptenn)™ rumm.
»Neh.« sargt (Ehr)™… unndt fügt ain
»Ich happ ja Krach gemacht.« hinntenndrann.
/
»Dann wahrn’s schohn zwai.«
Schließt (Schlüsselkinndt)™ (xqb2)™
»TRI!«
upp.
(Der thothalithaere Schdaaahdt)™
122612:
(S∂ahrt)™.
»Was hab ich ehbenn gesahgt?«
sohm
»ich hab nichts ferrstanndenn.«
mu-tæhr-rah
»Ja, das ist *dain* (Problehm)™.«
sohm.
(Schach)™ ist (hiermitt)™ zumm (Schul-Pf-Licht-Fach)™ errklehrt.
genau-so, wie (Tannz)™.
—diwerrsesste Forrmenn [?].
»Das iss jawol (Das Lettzte)™!«
Der (Nahme)™
(Wort)™, das
ist (das Lettzte)™.
Wehr (s·ainem)™ (Kinndt)™
allso schohn fohr (!) dessen (Gebuhrt)™ (s·ainen)™ (!) Nahmen gegebenn hatt, hatt wohl hiermitt dehn – ainen der wol größten (Fehler)™ saines / ihres (eses)™ besahmten, (irrdischen)™ (Lehbenns)™ beganngen.
»Prost!«
[ lusstich lusstich, ihr lieben Brühder [¡] lehgett alle oire Ahrbait nieder… ]
unndt das (Appfell-Kommpott)™,
Desert, se
(Nach-(t)-Tisch)™, d’ehr
das sie
… da klehbenn ainem glaich die Lippen zusammen, so (klehberich)™ ist das.
»Kann (weck)™.«
Befehl fonn ohbenn. Ganntz, ganntz ohbenn.
122231:
(Taub-Suchcht)™
122249:
(Taub-Sucht)™
[ xasst tu mejk shuhr ]
:122316
(OIRE NICHT-ICH-KAIT)™
:122110
Maine
Mutter
höhrt
nicht.
/ schlecht
mehrfach.
akusstisch.
:121917
05-11-18
|