185304:
:185322
(Der (Typ)™)™ (iss)™ (ainfack)™ (nuhr)™ (ehklich)™:
spioniert dumm rumm
glottzt durrch dehn Thürschballt, labert manipulatiwes Zoig, wail er waiß, dass ich hinn/mit-höhre(n muss)™ — hier inn m·ainem (Gefenngniss)™ umm »forberaitet« zu sain, allso umm fohrhehr (zumachen)™ zu können — zuzumachen, wenn
051211-024618:
befohr (!)
:024631
der
SCHBASST!
(ich)™
mahl wieder (SAINE KRANKHAIT)™ (inn saine (Kinnder)™ (mulltiplizieren)™)™ (möchte)™.
Will.
(Mutter)™ kommt rain.
»Guhtenn Morrgenn.«
[ mann beackte die (Uhrzait)™. ]
»Gutenn Tahk.«
Hat krasse (Augen-Rinnge)™.
»…da ist noch (Pizza)™ da…
… unnd (Salaht)™.«
[ sie nickt dabai so ulltra kohmisch ferrkrammp-tock-tock-tock-t, alls hætte das (Auto)™ (Stahrtaproblehme)™. ]
Es ist das—sellbe Nichen)™ / (Nicken)™, das sie lettztenns schohn ainmahl (ann dehn Tahg lehgte)™, alls baide zu nemm (Terrmiehn)™ fuhrenn.
»Aha.«
[ (Sþock)™ ]
»Soll ich diehr was auf dehn (Teller)™ machen?¿?«
pfrmelumellt es da grrrrbrrrpffft.
»Höhrst du auf?
Warum leernst* du nicht?«
051211-015659:
(O-Tohn)™ wahr eher: (lerrnst..)™
:015729
[ — ] *
051211-015800:
typ-o-mmschraibænng führ:
unndt app / unndt weck / undt aus/raus.
:015844
tt:
the frai Tagg
The Frai-Tagg
the frai-tagg
S, der 19. Buchstabe des Alphabets, ist aus dem griech. --> Sigma entstanden. Dieses stammt aus dem altphönikischen Zeichen [(acerca de) vv] für sch; sein Name ist aus semit. sāmekh (semk) umgebildet, was aber den Buchstaben [ __ ] (s) bezeichnet hat.
Das S bezeichnet einen stimmlosen dentalen Reibelaut [s], im Deutschen, Engl. und Französ. auch den zugehörigen stimmhafften Laut [z], im Ungar. [slang-el-s], im Engl. öfters [komisch z]. Šš ist das zaichen führ denhn Laut [slangel-s] im Tschechischen, Kroatischen, Litauischen, Lettischen, auch in der wissenschaftl. Umschrift der meisten fremden Alphabete.
[…]
S. 297, C.1, W.1,
BROCKHAUS
ENZYKLOPÄDIATRIE
IN ZWANZIG BÄNNDENN
SIEBZEHNTE
VÖLLIG NEUBEARBEITETE AUFLAGE
DES GROSSEN BROCKHAUS
Sechzehnter Band
RIT — SCHO
F. A. BROCKHAUS WIESBADEN
1973
S.4:
In diesem Buch werden, wie inn allgemeinen Nachschlagewerken üblich, etwa bestehende Patente, Gebrauchsmuster und Warenzeichen nicht erwähnt.Wenn ein solcher Hinweis fehlt, heißt das also nicht, daß eine Ware oder ein Warenname frei ist.
Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattett, das Buch oder Teile daraus photomechanisch zu vervielfältigen (Photokopie, Mikrokopie).
© F. A. Brockhaus, Wiesbaden 1973 – V. Nr. W 1072 – ISBN 3-7653-0000-4 – Printed in Germany – Einband und Umschlag nach Entwurf von (Martin Kausche)™ – Satz, Druck & Bindung: (Gerhard Stalling AG)™, Oldenburg (Oldb) – Karten von (Karl Wenschow GmbH)™, München.
Als <itali> Abkürzung </> bedeutet S (und <itali> s) in
|