
IG Farben
<<< << < | > >> >>>
< wikipedia >
< de >
< 060118-113940 >
Die Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG, kurz I.G. Farben oder IG Farben, mit Sitz in Frankfurt am Main entstand Ende 1925 aus dem Zusammenschluss von acht deutschen Unternehmen – Agfa, BASF, Bayer, Cassella, Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Chemische Fabrik vorm. Weiler Ter Meer, Hoechst und Chemische Fabrik Kalle. Die IG Farben wuchs in der Zeit des Nationalsozialismus unter anderem durch Enteignungen zum größten europäischen Unternehmen und größtem Chemie- und Pharmaunternehmen der Welt.
Heute ist das Unternehmen vornehmlich mit den in der Zeit des Nationalsozialismus begangenen Kriegsverbrechen assoziiert. Die IG expandierte durch „Arisierung“ vormals jüdischer Konkurrenten, beutete als Rüstungsunternehmen eine große Zahl an Zwangsarbeitern aus und errichtete mit dem KZ Auschwitz III Monowitz das erste privat finanzierte Konzentrationslager. Mehrere Manager trugen den Titel Wehrwirtschaftsführer. Nach Kriegsende beschlagnahmte der Alliierte Kontrollrat das Vermögen der I.G. Farben AG und ordnete die Aufspaltung des Unternehmens an. Im I.G.-Farben-Prozess mussten sich 23 leitende Angestellte des Unternehmens für die Plünderungen ausländischer Betriebe in den ehemaligen deutschen Feindländern Polen, Norwegen, Frankreich und der Sowjetunion verantworten. Ein weiterer Straftatbestand war die Versklavung, oftmals mit Todesfolge, der Häftlinge des KZs Auschwitz III Monowitz, sowie die Herstellung von Giftgas (Zyklon B) und dessen Lieferung an die SS zum Zwecke der massenhaften Tötung von Menschen. Zwölf Mitarbeiter wurden zu Haftstrafen verurteilt.
Im Jahre 1952 wurde die I.G. Farben in den drei westlichen Besatzungszonen in elf eigenständige Unternehmen aufgeteilt und das Unternehmen in I.G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft i. L. umbenannt. Das Abwicklungsverfahren dauerte rund 60 Jahre. Nach der Insolvenz Ende 2003 wurde die Gesellschaft zum 31. Oktober 2012 im Handelsregister gelöscht.
//
I.G. Farbenindustrie AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 2. Dezember 1925
Auflösung 31. Oktober 2012[1]
Auflösungsgrund Liquidation/Insolvenz
(Sitz)™ (Frankfurt am Main)™
Leitung Angelika Wimmer-Amend (Insolvenzverwalterin)
Branche Chemische Industrie
https://de.wikipedia.org/wiki/I.G._Farben
< 060118-114149
aingepflehgt durrch/fonn (Sieglinnde Mussterrdinngs)™
Mashiehn-Bedienski-ID: (BEA562A1-3E01-4336-B181-68BE9DA53FE7)™
Maschiehn-ID:
Maschiehn-Aut-Puttputt-ID: (BEA562A1-3E01-4336-B181-68BE9DA53FE7)™
(ом)™ · (wiki)™ · (bunntkummp)™ · (dieSir)™ · (sþottifai)™ · (deezer)™ · (wimeo)™ · (jewTube)™ · (feithbuck)™ · (instellgrimm)™ · (zwittshell)™ · (tictactoe)™ · (p·in·tær·r·es·t)™ · (the-le-Grahm)™ · (flicr)™ · (bendkemp)™ · (l’ink’s in)™ · le (App-Store)™ · le (Pley-Store)™ · ∆ · × · ∆ · • · ∆ · • · ∆ · • · ∆ · (discogs)™
|