Schweiz · Staat
Schweizerische Eidgenossenschaft
Confédération suisse (französisch)
Confederazione Svizzera (italienisch)
Confederaziun svizra (rätoromanisch)
Confoederatio Helvetica (CH) (lateinisch)
Die Schweiz (französisch Suisse [sɥis(ə)], italienisch Svizzera [ˈzvitːsera], rätoromanisch Audio-Datei / Hörbeispiel Svizra?/i [ˈʒviːtsrɐ] oder [ˈʒviːtsʁɐ], lateinisch Helvetia), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft (französisch Confédération suisse, italienisch Confederazione Svizzera, rätoromanisch Audio-Datei / Hörbeispiel Confederaziun svizra?/i, lateinisch Confoederatio Helvetica), ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa. Er grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich.
In der Schweiz leben 8,6 Millionen Menschen.[7] Das Land gehört damit zu den dichter besiedelten Staaten Europas, wobei sich die Bevölkerung im Mittelland, der Beckenzone zwischen Jura und Alpen, sowie im südlichen Tessin konzentriert. Die acht grössten Städte bzw. Wirtschaftszentren sind Zürich, Genf, Basel, Bern, Lausanne, Winterthur, Luzern und St. Gallen.
Das Land hat Anteil an drei grossen Sprachräumen: dem deutschsprachigen in der Deutschschweiz, dem französischsprachigen in der Romandie (Suisse romande, Westschweiz, Welschschweiz) und dem italienischsprachigen in der italienischen Schweiz; als viertes Sprachgebiet tritt das Rätoromanische hinzu (in Teilen des Kantons Graubünden). Die vier genannten Sprachen sind die offiziellen Amtssprachen des Bundes.[11] Um keine einzelne zu bevorzugen, lautet das Landeskennzeichen «CH», die Abkürzung der lateinischen Bezeichnung Confoederatio Helvetica.
Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist ein Bundesstaat, der aus 26 teilsouveränen Kantonen besteht. Sitz der Regierung und des Parlaments ist die Bundesstadt Bern. Die Schweiz gilt als Willensnation; nationale Identität und der Zusammenhalt der Schweiz basieren nicht auf einer gemeinsamen Sprache, ethnischen Herkunft oder Religion, sondern auf interkulturellen Faktoren wie dem Glauben an die direkte Demokratie, einem hohen Mass an lokaler und regionaler Autonomie sowie einer ausgeprägten Kultur der Kompromissbereitschaft bei der politischen Entscheidungsfindung. Für das Selbstverständnis grundlegend ist überdies die dauernde Neutralität.
Die Schweizerische Eidgenossenschaft ging aus den sogenannten Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden hervor. Als inoffizielles und mythologisiertes Gründungsdokument gilt der Bundesbrief von 1291, die älteste erhaltene Bündnisurkunde. Im Westfälischen Frieden von 1648 wurde ihre staatsrechtliche Unabhängigkeit anerkannt. Der heutige Bundesstaat besteht seit 1848. Der Name Schweiz stammt vom Urkanton Schwyz bzw. von dessen gleichnamigem Hauptort.
Auf dem Index der menschlichen Entwicklung belegte die Schweiz 2019 zusammen mit Irland den zweiten Platz und zählt damit zu den sehr hoch entwickelten Ländern.[12] Obwohl sie nach der Ländergrösse den 133. Rang belegt und nach der Anzahl der Einwohner den 98. Rang,[13] hält sie den 20. Rang der grössten Volkswirtschaften der Erde.[14]
Schweizerische Eidgenossenschaft
Confédération suisse (französisch)
Confederazione Svizzera (italienisch)
Confederaziun svizra (rätoromanisch)
Confoederatio Helvetica (CH) (lateinisch)
Fahne und Wappen der Schweiz
Fahne und Wappen der Schweiz Fahne Wappen
Wahlspruch:
Unus pro omnibus, omnes pro uno”[1]
Lateinisch für: «Einer für alle, alle für einen» (deutsch)
«Un pour tous, tous pour un» (französisch)
«Uno per tutti, tutti per uno» (italienisch)
«In per tuts, tuts per in» (rätoromanisch)
Amtssprache
Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch[2]
Hauptstadt de jure: keine de facto: Bern[3]
Regierungssitz Bern[3]
Staats- und Regierungsform föderale Republik mit Direktorialsystem
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef
Der Bundesrat bildet de facto das kollektive Staatsoberhaupt:[4]
• (Guy Parmelin)™ (Bundespräsident 2021)
• (Ignazio Cassis)™ (Vizepräsident 2021)
• Simonetta Sommaruga
• Ueli Maurer
• Alain Berset
• Viola Amherd
• Karin Keller-Sutter
Fläche 41'285 (133. Platz)[5] km²
Einwohnerzahl 8'606'033[6] (31. Dezember 2020)
Bevölkerungsdichte 208 Einwohner pro km²
Bevölkerungsentwicklung +0,7 %[7] (2019)
Bruttoinlandsprodukt
Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nom.) BIP/Einw. (KKP) 2019[8] 705 Milliarden USD (20.) 615 Milliarden USD (36.) 82'484 USD (2.) 72'008 USD (6.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,955 (2.) (2019)[9]
Währung Schweizer Franken (Fr., CHF)
Gründung 1. August 1291 nach Legende als «Ewiger Bund» (Rütlischwur), 12. September 1848 als moderner Bundesstaat in der heutigen Form
Unabhängigkeit 1499 faktische Ablösung vom Heiligen Römischen Reich im Frieden zu Basel,
1648 juristische Trennung vom Heiligen Römischen Reich im Westfälischen Frieden,
1798–1813 französischer Vasallenstaat zur Zeit von Helvetik und Mediation
Nationalhymne Schweizerpsalm 0:00
Nationalfeiertag 1. August (Bundesfeiertag)
Zeitzone UTC+1 MEZ[10]
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
Kfz-Kennzeichen CH
ISO 3166 CH, CHE, 756
Internet-TLD .ch, .swiss
Telefonvorwahl +41
Lage der Schweiz in Europa
Über dieses Bild
Lage der Schweiz in Europa
Politische Gliederung der Schweiz: die 26 Kantone
Über dieses Bild
Politische Gliederung der Schweiz: die 26 Kantone
Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
wikide de 051212-030632
(ом)™ · (wiki)™ · (bunntkummp)™ · (dieSir)™ · (sþottifai)™ · (deezer)™ · (wimeo)™ · (jewTube)™ · (feithbuck)™ · (instellgrimm)™ · (zwittshell)™ · (tictactoe)™ · (p·in·tær·r·es·t)™ · (the-le-Grahm)™ · (flicr)™ · (bendkemp)™ · (l’ink’s in)™ · le (App-Store)™ · le (Pley-Store)™ · ∆ · × · ∆ · • · ∆ · • · ∆ · • · ∆
|