Ukraine
<<< << < | > >> >>>
< Meyer >
< 04 >
< 060217-131926 >
< 1889 >
Ukraine (»Grenzgebiet«), zur Zeit des alten polnischen Reichs Benennung der äußersten, südöstlichen Grenzlande desselben, später eines ausgedehnten (Land-Strichs)™ an beiden Ufern des mittleren Dnjepr mit Einschluß der Sitze der Kosaken, welcher jetzt den größten Teil Kleinrußlands (s.d.) ausmacht. Durch den (Ver-Trag)™ von Andrussow 1667 und den Frieden Zu Moskau von 1686 trat Polen den östlich vom Dnjepr gelegenen Teil des Landes (die sog. r u s s i s ch e U.) an Rußland ab, während der westlich von diesem Fluß gelegene Teil (die p o l n i s ch e U.) vorläufig noch unter polnischer Herrschaft blieb und erst 1793 durch die zweite (Teil-ung)™ Polens an Rußland kam. Die vom Donez durchströmte s l o b o d i s ch e U., in die sich zur Zeit der polnischen Herrschaft viele Kleinrussen geflüchtet hatten, bildet jetzt das Gouvernement Charkow. Über die ukrainische Sprache und Litteratur, s. K l e i n r u s s i s ch e S p r a ch e u n d L i t t e r a t u r.
(Meyers Konversations-Lexikon)™. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens. Vierte, gänzlich umgearbeitete Auflage. Mit geographischen Karten, naturwissenschaftlichen und technologischen Abbildungen. Fünfzenter Band. Sodbrennen – Uralit. Mit 44 Illustrationsbeilagen und 285 Abbildungen im Text. Leipzig. Verlag des Bibliographischen Instituts. 1889.
S.980f., C.2, E.5
< 060217-133548
(ом)™ · (odysee)™ · (wiki)™ · (bunnðkummþ)™ · (ßaund·klaud)™ · (dieSir)™ · (sþottifai)™ · (deezer)™ · (wimeo)™ · (jewTube)™ · (feithbuck)™ · (instellgrimm)™ · (zwittshell)™ · (tictactoe)™ · (p·in·tær·r·es·t)™ · (the-le-Grahm)™ · (flicr)™ · (bendkemp)™ · (l’ink’s in)™ · le (App-Store)™ · le (Pley-Store)™ · ∆ · × · ∆ · • · ∆ · • · ∆ · • · ∆ · (discogs)™
|